Halten die Diversifikationseffekte? Um die Auswirkungen von Volatilität und Korrelation auf das Risiko-Management in der Unternehmenspraxis zu verdeutli- chen, betrachten wir im Folgenden eine einfache, exemplarische Risikoberech- nung aus EUR-Sicht. Die Risikoposition bilden hier Cashflows in Fremdwährun- gen (USD, CHF, GBP, CNY) in Höhe von umgerechnet 100 EUR, die in einem Jahr erwartet werden. Abbildung 3 zeigt deutlich, dass die Be- rücksichtigung von Korrelationseffekten das Gesamtrisiko eines Portfolios erheb- lich verringern kann. Der Value at Risk (VaR), ein gängiges Maß für das poten- zielle Verlustrisiko, sinkt von knapp 7,9 auf 5,6 Prozent der Risikoposition, wenn die Korrelationen zwischen den Währun- gen einbezogen werden. Dies unter- streicht die Bedeutung der Diversifika- tionseffekte im FX-Risiko-Management. Zum Vergleich betrachten wir die gleiche Risikoberechnung für den Stichtag Mitte Juni 2019. Es fällt auf, dass sich das Ge- samtrisiko des Portfolios im Vergleich zu heute kaum verändert hat. Allerdings ha- ben sich die Volatilitäten der einzelnen Währungen deutlich verschoben. Wäh- rend USD, CHF und CNY im Jahr 2019 ei- ne geringere Volatilität aufwiesen, war die Volatilität des britischen Pfunds deutlich höher. Dies ist möglicherweise auf die Unsicherheit im Vorfeld des Brexits2 zurückzuführen. Auch hier zeigt sich der risikomindernde Effekt der Diver sifikation in ähnlicher Höhe. Fazit Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Unsicherheit an den Währungs- märkten trotz kurzzeitiger Erholung hoch bleibt. Die Korrelationen zeigen sich je- doch weitgehend stabil, was bedeutet, dass Diversifikationseffekte im FX-Risi- ko-Management nach wie vor bestehen. Es gilt: In einer Zeit, in der Turbulenz zur Normalität wird, ist vorausschauendes Risiko-Management für die Finanzabtei- lungen von Unternehmen unerlässlich. 1 Die historische Volatilität wurde hier exponentiell auf Basis monatlicher Renditen berechnet, um jüngere Kursbewegungen stärker zu gewichten. 2 Dieser wurde am 01.02.2020 offiziell vollzogen. 24 Abb. 1: EUR/USD: Kursentwicklung und historische bzw. implizite Volatilität (Quelle: LSEG Data & Analytics, 05.05.2025) Abb. 2: Korrelationsentwicklung gegenüber dem EUR/USD-Kurs (Quelle: LSEG Data & Analytics, 05.05.2025) Abb. 3: Risikorechnung per Anfang Mai 2025 Abb. 4: Risikorechnung per Mitte Juni 2019 Der Autor: Maximilian Schachinger ist Consultant bei SLG. 0,000,200,400,600,801,001,201,400%2%4%6%8%10%12%14%EUR/USD-KursJahresvolatilitätHistorische Vola. (EWMA)Implizite Vola.EUR/USD-Kurs-1,0-0,8-0,6-0,4-0,20,00,20,40,60,81,0EUR/CHFEUR/GBPEUR/CNYFX-PaarFX-KursCF in EUR (in 1 J.)CF in FX (in 1 J.)Volatilität (p.a.)EUR/USD1,13100113,146,47%EUR/CHF0,9310093,014,65%EUR/GBP0,8510085,093,06%EUR/CNY8,24100824,125,01%in EURin % der RisikopositionVaR (undiversifiziert)31,577,89%VaR (diversifiziert)22,255,56%FX-PaarFX-KursCF in EUR (in 1 J.)CF in FX (in 1 J.)Volatilität (p.a.)EUR/USD1,13100112,914,90%EUR/CHF1,11100110,844,08%EUR/GBP0,8910088,896,02%EUR/CNY7,721007724,49%in EURin % der RisikopositionVaR (undiversifiziert)32,098,02%VaR (diversifiziert)22,985,75%